Skip to main content

Siliari-Zeitnotation

1. Visuelle Struktur (Monitor, Inschrift, Protokollanzeige)

╔═════════════════════════════════╗
║ Zhaari'Qhaal II    ║ Shaar'Keluun-250                         ║
║ Vaar'Zhaal-7       ║ Qhaal'Taara-6     ║ Zha'Taar-2      ║
╚═════════════════════════════════╝

  • Zhaari'Qhaal = Ära

  • Shaar'Keluun = Jahr

  • Vaar'Zhaal = Großzyklus

  • Qhaal'Taara = Segmentzyklus

  • Zha'Taar = Tag

Die Kurznotaiton der Siliari-Zeitnotation wurde offiziell festgelegt als:
Z1.S48899.V0.Q0.Z0

Aufbau:
Kürzel Bedeutung Beispiel
Z1 Zyklus 1 (z. B. große Ära) Z1
S Siliari-Jahr (Shaar'Keluun) S48899
V Großzeitabschnitt (Vaar'Zhaal) V0
Q Monat (Qhaal'Taara) Q0
Z Tag (Zha'Taar) Z0

Diese Kurznotation ersetzt die lange Form besonders in Logbüchern und Dokumenten:
Zhaari'Qhaal I — Shaar'Keluun-48899 — Vaar'Zhaal-0 — Qhaal'Taara-0 — Zha'Taar-0

In der Darstellung auf Monitoren oder in holographischen Interfaces der Siliari sind die Zahlen und Begriffe eingebettet in eine organisch wirkende Schriftmatrix mit leichten Lichtverläufen — fast wie flüssige Kristallprojektionen.
Die Schrift selbst ist kantig-geschwungen, wie eingeschnittene Glyphen.

Siliari-Zeitnotation-Glyphen.png