Skip to main content

Keluun’Vaari-Modul

Das Keluun’Vaari-Modul (Siliari: wörtlich „Ursprungspfad-Beschleuniger“) ist die erste Generation interstellarer Antriebstechnologie der Siliari, entwickelt lange vor der Implementierung des fortschrittlicheren Shaarn’Daal’Quor-Systems. Es gilt als Meilenstein in der technischen Entwicklung der MONOLYTH und ermöglichte erstmals Überlichtgeschwindigkeit in begrenztem Maßstab.

Technisches Profil

  • Maximale Geschwindigkeit: bis zu 2,5-fache Lichtgeschwindigkeit (2,5c)

  • Antriebskonzept: graduelle Raum-Zeit-Krümmung durch energetische Feldprojektion

  • Anlauf- und Bremsphase: je ca. 17,7 Tage Bordzeit (bei max. Beschleunigung von 50 G)

  • Gesamte Reisezeit zu 100 Lichtjahren: ca. 37,3 Tage Bordzeit, ca. 40,1 Tage Realzeit

Energiequelle

Das Keluun’Vaari-Modul wird durch rotierende Fusionsreaktoren gespeist, die mit resonanzstabilisierten Helium-3-Plasmen arbeiten. Eine frühe Vorform von Zuralith-Kernkristallen kam bei der ersten Modulation bereits experimentell zum Einsatz.

Rolle in der MONOLYTH

Der erste Erprobungseinbau des Keluun’Vaari-Moduls erfolgte zur Geburtsphase der MONOLYTH (KT-01). Es ermöglichte der Crew frühe, kontrollierte Expeditionen innerhalb der näheren Umgebung des Siliari-Heimatsektors. Erst viele Zyklen später wurde das Modul durch das Shaarn’Daal’Quor-System ersetzt, bleibt jedoch als redundanter Backup-Antrieb weiterhin an Bord aktiv.

Historischer Kontext

  • Entwickelt von: Qoraan’Zhelek (Pionier der Antriebstechnologie)

  • Erstflug: Erste Testreise in den Cartuun-Sektor

  • Symbolische Bedeutung: Das Keluun’Vaari-Modul gilt als „Herz der ersten Reise“ und wird in Siliari-Ritualen als Ursprungstechnologie verehrt.

Verwandte Begriffe

  • Shaarn’Daal’Quor: Nachfolgemodul mit Sprungtechnologie

  • Zuralith: Energie- und Strukturkristall

  • Zhaarn’Hyth: Frequenzgrundlage für spätere Resonanzantriebe